"Das Tohoku-Erdbeben von 2011", das am 11. März 2011 um 14:46 Uhr mit dem Epizentrum vor der Sanriku-Küste auftrat, war ein unterseeisches Megabeben der Magnitude 9,0. Es war das bis dato stärkste Beben der Aufzeichnungsgeschichte. Es wurde von mehreren Beben der Stufe 7 und großen seismischen Seewellen (Tsunami) begleitet, die weitläufige Regionen betrafen.
Um die Rekonstruktion und den Wiederaufbau der Präfektur Fukushima zu erreichen, müssen nicht nur restaurative Anstrengungen sondern auch Initiativen ergriffen werden. Dementsprechend werden die Grundlagen für Forschung und Entwicklung gelegt und die Schaffung von Industrien vorangetrieben.
Die dreifache Katastrophe Erdbeben, Tsunami und Nuklearunfall
Durch Erdbeben und seismische Seewellen (Tsunami) verursachte Schäden
- Ausmaße des Erdbebens
- Schäden
Tokyo Electric Power Company (TEPCO) Nuklearkatastrophe im AKW Fukushima Daiichi
- Schäden am Kraftwerk
- Reaktion auf den Schaden
- Reaktoren 1-6 nach dem Unfall
- Aktuelle Situation der Reaktoren
- Meeresüberwachung
Fukushima-Wiederbelebung
Strahlungswerte in der Präfektur Fukushima
- Änderungen der Strahlungsdosen
- Vergleich mit globalen Daten
- Messkarte für Radioaktivität der Präfektur Fukushima
- Veränderungen in den angeordneten Evakuierungszonen
- Hinsichtlich der Aktivitäten innerhalb der Evakuierungszonen
- Veränderung in den Flüchtlingszahlen
Gesundheit der Präfekturbevölkerung
- Gesundheitsuntersuchung der Präfekturbevölkerung und Vergleich zu den Daten anderer Präfekturen
- Fukushima Global Medical Science Center
Vorantreiben von erneuerbaren Energien
- Ziele und Einrichtungen
- Zusammenarbeit mit international fortgeschrittenen Regionen
Konzentration von medizinischen Industrien
Aus der Position als einer der führenden Produzenten medizinischer Gerätschaften Kapital schlagend, profiliert sich die Präfektur Fukushima, in Zusammenarbeit mit Regierung, Industrie und Akademia, als ein Knotenpunkt für die Medizingeräteindustrie. (Link zur exklusiven Seite)
- International Research Centre for Nuclear Decommissioning (z. B. Analyse- und Forschungseinrichtungen für radioaktive Substanzen)
- Entwicklung von Robotertechnologie & Demonstrationszentrum(*Naraha Entwicklungszentrum für Remote-Technologie)
- Internationale Basis für eine Forschungskooperation zwischen Industrie und Hochschulen (CLADS)